Raika VitalLein Horse
VitalLein Horse bringt das Frühlingsgras in die Futterkrippe
Die Inhaltsstoffe des Leinsamens haben eine Nährstoffzusammen-setzung, die jungem Gras sehr ähnlich ist. Die raue Struktur der Weizenkleie regt mit seinen Ballaststoffen die Darmtätigkeit an.
Durch ein besonderes Verarbeitungsverfahren werden Weizenkleie und Leinsamen thermisch so behandelt, dass die darin enthaltenen Nährstoffe für das Pferd in optimaler Weise und sehr effektiv genutzt werden können.
Das sichtbare Ergebnis ist ein sich rasch einstellender Fellglanz.
Weizenkleie liefert wichtige Ballaststoffe und Leinsamen viele Omega-3- und -6-Fettsäuren, wie auch Schleimstoffe. Durch diese Kombination wird
- die Darmwand mit einem Biofilm geschützt
- die Mikroflora des Darmes unterstützt
- der Darminhalt gelockert
- die körpereigene Abwehr stabilisiert
Welche Pferde profitieren von VitalLein Horse?
- Turnierpferde unterwegs, auf Reisen
- Zuchtstuten, besonders rund um den Geburtstermin
- Pferde mit Verdauungsproblemen und Abwehrschwäche
- Alte Pferde, auch mit Zahnproblemen
- Pferde im Fellwechsel
- Junge Pferde in allen Wachstumsphasen
- Pferde in Regeneration (Kolik, Verdauungsproblem) und Streß
Gebindegröße: 2 kg Eimer, 8 kg Eimer, 25 kg Papier-Sack
Karenzzeit nach ADMR: keine
Bestellen Sie Raika VitalLein Horse bequem und schnell von zuhause aus: www.raika-shop.de
Fütterungsempfehlung: VitalLeinHorse sollte kurweise gefüttert werden; je nach Bedarf werden 200 – 600 g pro Tier und Tag über das Krippenfutter gegeben. Bei langfristiger Anwendung ist der Ausgleich eines möglichen P-Überschusses zu beachten.
Zusammensetzung:
Leinsamen, extrudiert | |
Weizenkleie, extrudiert |
Wir empfehlen folgende Tagesgaben pro Pferd:
Körpergewicht | Tagesgabe |
200 kg | 200 g |
400 kg | 350 g |
600 kg | 500 g |
ab 700 kg | 600 g |
Bei der Extrusion wird die Grundsubstanz vermahlen und mittels sehr kurzzeitigem Druck und hochtemperierter Wasserdampf-Behandlung werden die Omega-3- und -6-Fettsäuren für das Tier verfügbar gemacht. Diese Verarbeitung zerstört auch die unerwünschte Blausäure im Leinsamen. Ein weiteres Aufkochen ist deshalb nicht nötig.